3 wichtige Tipps: Briefpapier selbst gestalten & drucken!

Klar ist im Geschäftsleben wie auch im privatem Leben, dass slebst gestaltetes Briefpapier immer am besten ankommt – wenn es denn gut gemacht wurde. Durch ein eigenes selbst gemachtes Briefpapier kann man prima Persönlichkeit oder den Unternehmensgeist ausdrücken. Selbst gestaltete Briefpapiere liegen zudem meist sofort abrufbar als fertige Druckvorlage vor, so dass sie direkt aus Schreibprogrammen wie Word heraus gselbst gedruckt werden können. Als Vorlage angelegt kann selbst gemachtes Briefpapier jederzeit ohne weitere Umwege mit dem jeweiligen Text, egal ob ein Angebot, Anschreiben, Rechnung oder Grußbrief ausgedruckt werden. Ganz einfach am heimischen handelsüblichen Drucker.

Der Weg zum eigenen selbst gestalteten Briefpapier ist jedoch natürlich auch etwas beschwerlich. Hat man nicht gerade ein kreatives Händchen, muss man schon in die Entwicklungs des Designs etwas Zeit investieren. Diese Zeit bis zum Briefpapier erstellen ist jedoch keineswegs Aufwand, den man sich sparen könnte. Es lohnt sich, das Papier zukünftig nicht mehr außer Haus entwerfen zu müssen und etwa in fremden Druckereien drucken zu lassen – vorausgesetzt natürlich, man kann ähnlich günstig drucken wie die Briefpapier Druckereien in unserem Preisvergleich. Je nachdem wie viele Farben im Briefkopf verwendet werden, schafft man es häufig mit Laserdruckern sogar fast Briefpapier kostenlos drucken zu lassen.

Briefpapier gestalten: 3 wichtige Hinweise

Genug der Vorrede. Wir möchten hier noch einmal auf einige unserer Meinung nach sehr wichtige Gestaltungstipps eingehen, die beim Prozess zum eigenen Briefpapier unerlässlich sind. Damit dürfte die Gestaltung problemlos gelingen!

1. Standard-Software verwenden

Verwenden Sie in jedem Fall beim Briefpapier gestalten Standard-Software die allgemein erhältlich ist und überall Verwendung findet. Der Grund dafür ist ganz einfach: nur die Verwendung ebendieser Software ermöglicht später eine eventuelle Weitergabe der Druckdateien, wenn dann doch noch einmal jemand anders sich um das Papier kümmern soll. Ein anderer Grund ist der Kostenfaktor. Warum in spezielle Software investieren, wenn die allermeisten Standardprodukte schon sehr gute grundlegende Vorlagen für Briefpapier mitliefern? Solche Programme sind etwa Word von Microsoft oder Photoshop von Adobe.

Im Prinzip jeder Kreative kann mit diesen genannten Programmen spielend umgehen. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass zum Beispiel Word schon die wichtigsten Einstellung „von selbst“ vornimmt. Denn bevor überhaupt mit dem Briefkopf gestalten begonnen werden kann, müssen erst einmal die Maße eingerichtet werden. Ohne diese geht gar nichts. Für DIN A4 gilt ein Layoutformt von 214mm x 301mm. Das zu beachten ist keine Pflicht, aber dennoch extrem hilfreich.

2. Farben dezent einsetzen

Viele Anfänger neigen dazu, Farben alzu großzügig einzusetzen. Leider gibt das dem Design alles andere als den notwendigen „Kick“. Allerdings gibt es eine Ausnahme: zu speziellen Feiertagen wie etwa Weihnachten darf man natürlich schon etwas experimentierfreudiger sein und auch geschäftliches Weihnachtsbriefpapier bunt und farbenfroh gestalten.

Durch die Verwendung mehrerer Farben wird auch der Druckpreis nach oben getrieben. Nicht wenige Druckereien – und letzten Ende natürlich auch der heimische Drucker beim selbst drucken – rechnen je Stück und Farbenanzahl ab. Als Faustformel gilt: vorher am liebsten ein bis zwei Standardfarben auswählen die dann verwendet werden. Weitere Tipps zum Design haben wir auch auf diesen Seiten zusammegestellt.

3. Am Wichtigsten: Größenverhältnisse beachten

Zum Schluss noch unser wichtigster Tipp zum selber machen des privaten oder geschäftlichen Briefpapiers: beachten Sie die Größenverhältnis der jeweiligen Elemente! Fallen diese zu extrem auseinander, wirkt vorgefertigtes Briefpapier alles andere als seriös und schön. Im Folgenden die wichtigsten Elemente absteigend bezüglich der Positionierung in ihrer Größe auf dem Papier:

  1. Logo und Name (des Absenders/oder Unternehmens)
  2. Betreff & Datum
  3. Anschrift (des Empfängers)
  4. Text
  5. Kontaktdaten (falls im Briefkopfende)

Das waren also unsere drei Tipps. Wir würden uns jederzeit über weitere Tipps, Anmerkungen und Erfahrungen zur DIN Norm 5008 Briefpapier Gestaltung freuen!

Kommentare zu diesem Eintrag sind geschlossen.